Zum Inhalt springen
Heraldik unterwegs

Heraldik unterwegs

Wappen im öffentlichen Raum

Kategorie: Burg

Veröffentlicht am 27. Dezember 202427. Dezember 2024

Die Wappensteine auf Schloss Petershagen bei Minden

Der Treppenturm von Schloss Petershagen zeigt die beiden Wappen der am Umbau der Anlage beteiligten Mindener Bischöfe Franz II. von Waldeck (1491 – 1553) und Hermann von Holstein-Schauenburg (1545 – 1592). Es sind jedoch noch weitere Wappen am Schloss zu entdecken.

Weiter zum Artikel…

Veröffentlicht am 26. Juli 202427. September 2024

Die Festung Dömitz in Mecklenburg

Die Festung Dömitz ist eine bedeutende Flachlandfestungen aus der Zeit der Renaissance. Über dem Eingang sind die Wappen von Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg und Anna Sophie von Preußen zu sehen.

Weiter zum Artikel

Veröffentlicht am 30. Juni 202428. Juli 2024

Die Zitadelle in Berlin-Spandau

Die Festungsanlage im Spandauer Ortsteil Haselhorst ist die älteste in Berlin und eine der bedeutendsten in Europa. Über dem Eingang ist das kurbrandenburgische Wappen zu sehen.

Weiter zum Artikel

Veröffentlicht am 15. November 202316. November 2023

Die Wasserburg Flechtingen

Die Wasserburg in der Ortschaft Flechtingen in der Altmark war bis 1945 der Stammsitz der Familie Schenk zu Flechtingen. Am Eingangsportal vor der Brücke zur Wasserburg befinden sich die Wappen Jacob Schenk zu Flechtingen und Dorothea Elisabeth von Kissleben.

Weiter zum Artikel…

Veröffentlicht am 4. August 202325. September 2023

Schloss Ahlden in Ahlden an der Aller

Über dem Eingang zum Schlosses Ahlden ist das Wappen von Christian dem Älteren, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Lüneburg und Administrator des Bistums Minden, angebracht. Im Innenhof ist das Wappen seines Vaters Wilhelm dem Jüngeren zu finden.

Weiter zum Artikel…

Veröffentlicht am 5. August 202120. August 2021

Schloss Schönebeck in Bremen-Vegesack

Allianzwappen von der Borch und von Friesen.

Schloss Schönebeck steht  inmitten eines zu einem Teich angestauten Bachs und ist von einem wunderschönen weitläufigen Park umgeben. Die Freitreppe ziert das Allianzwappen von Ernst August Friedrich von der Borch und Henriette Katharina Charlotte Christine von Friesen.

Weiter zum Artikel…

Veröffentlicht am 13. Februar 202131. Mai 2024

Das Domkapitel von Halberstadt in der Burg Schlanstedt

Innenhof Burg Schlanstedt 2
Innenhof Burg Schlanstedt

Das Halberstädter Domkapitel erlangte eine Sonderstellung im Bistum Halberstadt. Dies wurde durch die Anbringung der Wappen der Kapitelmitglieder am Besitz des Domkapitel sichtbar gemacht.

Weiter zum Artikel…

Veröffentlicht am 19. Januar 20203. April 2023

Die Wartburg in Eisenach

Die Wartburg wurde im 19. Jahrhundert im Auftrage des Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach unter Einbeziehung weniger erhaltener Elemente umgestaltet.

Weiter…

Neueste Beiträge

  • Das Schloss Dornburg an der Elbe
  • Das Adlige Fräuleinstift in Barth
  • Das Ribbeck-Haus auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte
  • Kloster Meyendorf im Kreis Börde
  • Die Wappensteine auf Schloss Petershagen bei Minden

Neueste Kommentare

    Archive

    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • April 2023
    • August 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Oktober 2020
    • März 2020
    • Januar 2020

    Kategorien

    • Burg
    • Gebäude
    • Kirche
    • Schloss
    • Uncategorized
    • Wappen

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Schlagwörter

    • Allianzwappen
    • Berlin
    • Berlin-Mitte
    • Bischof
    • Bischof von Minden
    • Boitzenburg
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Burg Schlanstedt
    • Christian von Braunschweig-Lüneburg
    • Dresden
    • Dresden Neustadt
    • Eisenach
    • Erfurt
    • Erzbischof von Magdeburg
    • Fürstbischof von Halberstadt
    • Gemeinde Huy
    • Herzog von Braunschweig-Lüneburg
    • Kirche
    • Kreis Börde
    • Kreis Harz
    • Kreis Ludwigslust-Parchim
    • Marstall
    • Mecklenburg-Schwerin
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Meyenburg
    • Neudamm
    • Neustädter Markthalle
    • Neuwegersleben
    • Niedersachsen
    • Preußen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schönebeck
    • Sigismund von Brandenburg
    • St. Marie auf dem Berge
    • Stadtwappen
    • Thüringen
    • v. Bredow
    • v. d. Schulenburg
    • v. Rohr
    • Vietznitz
    • Wartburg
    • Wartburgkreis
    • Wernigerode
    • Wiesenaue
    Mit Stolz präsentiert von WordPress