Wappen auf Kanalschachtdeckeln
Kanaldeckel sind Schachtabdeckungen unterirdischer Versorgungs- oder Abwasserkanäle und sind in den allermeisten Fällen mit dem Hoheitszeichen der Stadt oder Gemeinde geschmückt. Diese gusseisernen Kanaldeckel können zumeist geöffnet werden und ermöglichen so den Zugang zu einem Kontrollschacht oder das Kanalsystem .

Das Stadtwappen zeigt in Rot ein spitzbedachtes, mit vier Fialen verziertes und zwei übereinander gestellten Öffnungen versehenen gotisches Portal, belegt mit zwei schräg gegeneinander gestellten Schilden; vorn in Rot drei übereinanderliegende silberne Sensenklingen (mit der Schneide nach oben gekehrt); hinten in Gold eine rote, nach rechts gebogene, fünfendige Hirschstange. Die drei Sensenblätter gehen auf das Wappen der Ritter von Strele zurück, welche als Stadtgründer und erste Stadtherren im 13. Jh. gelten. Die rote Hirschstange geht auf das Wappen der Herren von Bieberstein zurück, welche 1383 in den Besitz der Herrschaft Beeskow kamen. Ein Stadtsiegel von 1300 zeigt einen Ritter mit Lanze und Sensenklingenschild im Tor einer Burg. Die vier Türmchen am gotischen Portal sind bereits auf Stadtsiegeln aus dem 16 Jh. zu erkennen, eine Beziehung zu einem bekannten Gebäude in Beeskow ist bislang nicht herstellbar.

Das Stadtwappen zeigt in Rot einen schräg nach rechts aufgerichteten, mit dem Bart nach links gewandten silbernen Schlüssel. Der Schlüssel ist das Attribut des Schutzpatrons des Bremer Doms, dem Apostel Petrus, und taucht als Symbol bereits 1366 im Bremer Stadtsiegel auf.

Das Wappen zeigt in Blau eine mit Zinnen versehene silberne Mauer, auf der drei Türme mit roten Dächern stehen; in der schwarzen Toröffnung ein schräggelehntes goldenes Schildchen, darin ein aufrechter, von sieben roten Herzen umgebener blauer Löwe. Das große Wappen der Stadt wird mit Helm, Helmdecken und -zier geführt. Auf dem blau-silbern bewulsteten Helm mit blau-silbernen Decken zwei mit der Spitze aufgerichtete, mit der Schneide einwärts gekehrte und am Rücken mit grünen Pfauenspiegeln besteckte, auswärts geneigte silberne Sicheln mit roten Griffen. Der Schild im offenen Stadttor bezieht sich auf das Wappen des Fürstentums Lüneburg. Das Wappen ist in ähnlicher Form bereits seit 1288 bekannt, Helm und Helmzier waren dabei noch Bestandteile innerhalb des Schilds und standen über dem von einer Mauer mit Tor und zwei Türmen flankierten Löwenschild. Ab 1579 wird das Wappen in seiner heutigen Form geführt.

Das Wappen zeigt im goldenen Schild über blauem Wellenschildfuß eine schwarze Kugelbake. Auf dem Schild ruht eine goldene Mauerkrone mit drei Zinnen. Die Wellen sollen die in die Nordsee mündende Elbe andeuten. Das Seezeichen wurde 1718 aufgestellt und markiert die Elbeinfahrt. Beides betont die große Bedeutung der Schifffahrt und der Fischerei für die Stadt. Das Wappen wurde der Stadt am 28. Januar 1913 durch den Senat von Hamburg, da die Stadt bis 1924 noch Teil der Landherrenschaft Hamburg war, genehmigt.

Das Wappen wird beschrieben: Auf grünem Dreiberg, der mit einem liegenden, herschauenden goldenen Löwen belegt ist, in Schwarz drei rot bedachte silberne Spitztürme, der mittlere mit offenem Tor und goldenem Fallgatter, umgeben von acht silbernen Rosen mit goldenem Kelch. Das Wappen geht auf ein Siegel aus der Zeit um 1500 zurück. Der Löwe soll sich auf das Lüneburger Wappentier beziehen Die Türme sollen eine seit dem 12. Jh. im Ort nachweisliche Burg darstellen.

Das Wappen der Stadt Delitzsch zeigt in Gold zwei blaue Pfähle, belegt mit einem schräg gestellten Herzschild, darin in Gold ein doppelschwänziger schwarzer Löwe. Das Stadtwappen nimmt die Symbole des Stammwappens der Wettiner als Markgrafen von Landsberg auf, die Landsberger Pfähle, sowie das Wappen der Markgrafen von Meißen, den schwarzen Löwe. Das heutige Stadtwappen bezieht sich auf die spätmittelalterlichen Stadtsiegel.

Das Wappen zeigt in Rot ein silbernes, sechsspeichiges Rad, wobei zwei Speichen senkrecht stehen, vor rotem Grund. Das sechsspeichige Rad erscheint im 17. Jh. erstmals im Stadtsiegel. Die Wappenfarben und die Schildfigur bezieht sich auf die territoriale Zugehörigkeit zum Erzbistum Mainz vom 10. bis zum Beginn des 19. Jh.

Das kleine Staatswappen zeigt eine silberne Burg in rotem Schild. Das Stadtwappen geht Siegel der Stadtsiegel aus dem 12. und 13. Jh. zurück. Der mittlere Turm mit aufgesteckten Kreuz weist auf den Sitz des Bischofs hin, die Sterne über den beiden äußeren Türmen verweisen auf die Hl. Marie, die seit dem Mittelalter die Schutzpatronin der Stadt ist.

Das Stadtwappen wird beschrieben als: In Blau auf einer silbernen Zinnmauer mit offener Tür der silbern-gewandete heilige Ludger mit roter Kasel, goldenem Heiligenschein, Krummstab und Buch in den Händen, über diesem ein dreiteiliger Bogen mit rot-bedachten Türmchen und der Inschrift „S. Ludger“.
Das Wappen wurde am 25. Mai 1900 durch Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogtums Braunschweig, genehmigt.

Das Wappen zeigt im goldenen Schild ein sich aus silbernen Wellen wachsender blauer Löwe. Das Stadtwappen wurde nachweislich zuerst in einer Urkunde von 1470 verwendet. Der Löwe soll sich auf den lüneburgischen blauen Löwen beziehen, obwohl Königslutter ursprünglich nicht zum lüneburgischen, sondern zum braunschweigischen Teil der welfischen Gebiete gehörte. Mit Beschluss des braunschweigischen Prinzregenten Albrecht vom 14. August 1905 wurde die Gestalt und Färbung des Wappens in der heutigen Form festgelegt.

Das Wappen zeigt in Silber eine gezinnte rote, schwarz gefugte Burg mit zwei spitzbedachten Türmen, geöffnetem goldenen Tor und hochgezogenem schwarzen Fallgitter; zwischen den Türmen wachsend eine grün gekleidete Jungfrau (Magd), in der erhobenen Rechten einen grünen Kranz emporhaltend. Das Stadtwappen ist durch die Magd auf der Burg ein redendes Wappen. Auf einem Siegel aus dem 13. Jh. sind beide Symbole zu sehen. Das aktuelle Stadtwappen wurde 1994 nicht genehmigt, da bei der Begutachtung des Wappens durch das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalts mehrere Mängel am Wappen festgestellt wurde.

Das Stadtwappen zeigt in Silber einen schrägrechtsgestellten blauen Karpfen. Bereits ein Stadtsiegel aus dem 14. Jh. zeigt einen Fisch im Wappen, zunächst in Form eines Hechts, ab 1720 eines Karpfens. Der Ursprung der Wappenfigur ist umstritten. Einerseits könnte ein früher Besitzer von Nauen einen Fisch als Hauszeichen geführt haben, andererseits könnte die früher sehr wasser- und damit auch fischreiche Umgebung des Luchs ursächlich für das Wappensymbol sein. Das Wappen wurde der Stadt am 7. Januar 1994 durch das brandenburgische Ministerium des Innern genehmigt.

Das Wappen zeigt in Gold einen golden- gekrönten, rot-gezungten und -bewehrten schwarzen Adler. Die Stadt führt ein Vollwappen mit Schild, Helm, Helmzier und -decke. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken zwei goldene, mit je sechs goldenen dreiblättrigen Lindenstängeln besteckte Büffelhörner. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammte aus dem Jahr 927, von 1220 bis 1802 war sie eine Freie Reichsstadt. Das Wappen zeigt somit den Reichsadler. Ein Sekretsiegel von 1336 zeigt einen Adler, der den Helm des thüringischen Landgrafen statt der Kaiserkrone auf dem Kopf trägt.

Das Wappen wird beschrieben als: Geviert; oben vorn in Gold zwei gekreuzte rote Bootshaken oben bewinkelt von einem sechsstrahligen roten Stern, hinten in Schwarz ein rot-silber geschachter Schräglinksbalken; unten vorn in Rot drei mit den Spitzen nach außen gekehrte, auf dem Rücken liegende silberne Sensenklingen übereinander, hinten in Gold eine fünfendige rote Hirschstange. Die Bootshaken auf beziehen sich auf das Bistum Lebus, der Schachbalken ist das Wappen der Zisterzienser, deren Klöster in der Region begütert waren. Die Sensenklingen beziehen sich auf das Wappen der Herren von Strehla, die Hirschstange auf das Wappen der Herren von Bieberstein. Das Wappen wurde am 23. Februar 1996 genehmigt.

Das Wappen zeigt in Rot ein hersehender schwarzer Stierkopf mit schwarzen Hörnern, um die je drei goldene Binden geschlungen sind und eine goldene Krone, die fünf, abwechselnd mit Lilien und Perlen besteckte Zinken zeigt; zwischen den Hörnern, aus dem Stierkopf aufwachsend, die vierendigen Stangen eines goldenen Hirschgeweihs; der Stierkopf ist beseitet: in Höhe des Kronenreifs von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen, darunter von zwei, mit den Blättern schräg nach außen gekehrten grünen Kleestängeln. Dieser Stierkopf wurde zuerst in einem Siegel von Privislav I ., Fürst von Parchim-Riechenberg nachgewiesen. Der hersehende schwarze Stierkopf mit schwarzen Hörnern, geschlossenem Maul und einer goldenen Krone, von der drei mit Perlen besetzte Zinken sichtbar sind. Dieser parchimer Stierkopf unterscheidet sich deutlich vom mecklenburgischen Stierkopf, der silberne Hörner, ein aufgerissenes Maul, eine heraushängende Zunge und ein Halsfell hat. Das Wappen wurde der Stadt am 10. April 1858 durch Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin verliehen. Es ist unter der Nr. 21 in der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingetragen.

Das Stadtwappen wird beschrieben als geteilt und halbgespalten von Silber, Rot und Silber; oben eine gezinnte rote Burg mit zwei spitzbedachten Seitentürmen und fähnchenbesteckter niederer Kuppel, im geöffneten goldenen begatterten Tor ein goldenes S; rechts unten im damaszierten Feld ein mit drei goldenen Bändern umwundenes silbernes ‚Stück Salz‘ in goldenem Stutzkorb; links unten auf grünem Dreiberg ein rot gekleideter goldgekrönter König auf einem mit Tierköpfen verzierten goldenen Thron, in der Rechten ein goldenes Zepter, beiderseits des Throns je eine hohe grüne Staude. Zum 1. Februar 1932 wurde die Stadt Schönebeck (Elbe) durch Zusammenschluss der vormals selbstständigen Stadtgemeinden Bad Salzelmen (bis 1926 Groß Salze), Frohse und Schönebeck neu gebildet. Am 2. August 1932 wurde der Stadt das neue Stadtwappen durch das preußische Innenministerium genehmigt. Der Entwurf entstand in Zusammenarbeit von Paul Krull, Wilhelm Schulze und Wolfgang Wanckel und dem Künstler Otto Pech. Die obere Hälfte des Wappens zeigt das ehemalige Stadtwappen der Stadt Schönebeck. Die Burg wurde dem ehemaligen Stadtwappen von Schönebeck entliehen und soll das Stadtrecht symbolisieren. Das untere Feld mit dem Salzkorb bezieht sich auf das Wappen der Stadt Bad Salzelmen und steht für die frühere Salzförderung. Das untere Feld mit dem König auf einem Thron gibt das Wappen von Frohse wieder. Bereits das älteste bekannte Stadtsiegel von Frohse zeigt einen auf dem Sessel sitzenden König, mit flankierenden Bäumen. Dies bezieht sich wahrscheinlich auf einen früher in Frohse gelegenen Königshof.

Das Wappen wird beschrieben: In Silber eine rote Burg mit gezinnter Mauer, einem höheren zweifenstrigen Mittelturm mit Spitzdach und Knauf zwischen zwei einfenstrigen gezinnten Türmen, im kleeblattförmigen Tor mit aufgezogenem Fallgatter eine rote Forelle. Die älteste bekannte Version des Stadtwappens findet sich auf einem Siegel an einer Urkunde von 1309. Die ersten farbigen Versionen sind aus dem 16. Jh. nachweisbar. Die Burg im Wappen kann einerseits für das die Stadt überragende Schloss auf dem Agnesberg gedeutet werden, wahrscheinlicher ist jedoch, dass sie die Wehrhaftigkeit der Stadt symbolisieren soll, wie dies auch in vielen anderen alten Stadtsiegeln anzutreffen ist. Die Forelle ist dem Wappen der Grafen von Wernigerode entnommen. Das Wappen wurde 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.


Das Stadtwappen zeigt in Blau eine rote Säule, auf der eine von einem silbernen Stern überhöhte Krone ruht; der Säulenschaft ist überlegt mit einem schwarz gesattelten und gezäumten, springenden silbernen Ross. Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel verlieh 1570 der Stadt das Marktrecht und das Stadtwappen. Das Schildbild gibt die Helmzier des herzoglichen Wappens wieder.
Dänemark

Das Wappen wird beschrieben: In Gold über blauen Wellen auf einem grünen Hügel ein grüner Apfelbaum mit roten Früchten. Das Wappen geht auf ein Siegel von 1584 zurück und zeigt einen stark stilisierten Apfelbaum. Am 15. März 1938 wurde das Stadtwappen im kommunalen Wappenregister eingetragen und wurde von 1970 bis 2007 auch von der Kommune Ebeltoft als Wappen geführt.

Das Wappen zeigt im rot-golden gespaltenen Schild über einem Wellenbalken eine Kogge mit Segel, alles in verwechselten Farben. Die Guldborgsund Kommune wurde 2007 gegründet und besteht aus der Insel Falster und dem östlichen Teil der Insel Lolland. Sie erhielt ihren Namen nach dem Guldborgsund, der Lolland und Falster trennt. Das Wappen wurde am 18. Dezember 2006 im kommunalen Wappenregister eingetragen. Das Schiff steht für die historische Bedeutung der Schifffahrt in der Region. Zudem war das Symbol Schiff bereits in den Wappen von drei der zusammengegandenen Gemeinde enthalten. Die Farben wurdenden Wappen der ehemaligen Gemeinden Nørre Alslev und Sakskøbing entnommen, der Wellenbalken bezieht sich auf die Meerenge und war auch im Wappen der Gemeinde Sydfalster enthalten. Das Kommunenwappen wurde von Ronny Andersen, Kopenhagen, entworfen.

Das Wappen zeigt in Blau einen auf einem von Wasser umspülten roten Felsen linksgewendeten, hockenden silbernen Adler, hinten eine grüne Lilie mit Stiel und Blättern gegenübersteht. Das Stadtwappen geht auf ein Siegel aus dem 13. Jh. zurück, das einen auf einem von Wasser umgebenen Felsen sitzenden Adler sowie eine Blume zeigt. Es ist am 1. Juli 2008 im kommunalen Wappenregister eingetragen. Die Kommune Kolding nutz ein davon abgeleitetes Wappen (In Rot ein silberner Stein, der sich aus silbernen Wellen erhebt, darauf ein linksgewendeter, auffliegender silberner Adler, dem hinten eine silberne Lilie mit Stiel und Blättern gegenübersteht.

Das Wappen zeigt in Blau auf silbern-blauen Wellenschildfuß ein goldenes Schiff mit drei Masten, silbernen Segeln und drei mit je einem goldenen Stern belegten roten Flaggen; am Bug ein schreitender goldener Löwe. Das Wappen der Stadt Nykøbing auf der Insel Falster ist seit 1556 bekannt. Das Schiff symbolisiert den Hafen der Stadt und seine Bedeutung für die Region. Das Wappen wurde am 15. März 1938 im kommunalen Wappenregister eingetragen.

Das Wappen wir beschriebe als: In Silber eine zinnenbekrönte rote Mauer mit drei Rundtürmen mit blauen Spitzen, in der Toröffnung des Mittelturms eine halbhohe goldene Falltür und eine vom Tor ausgehende rote Brücke über blaue Wellen. Das Stadtwappen geht auf ein Siegel aus dem Jahr 1524 zurück. Das Wappen wurde am 15. März 1938 im kommunalen Wappenregister registriert und von 1970 bis 2007 von der Kommune Randers als Wappen geführt.

Das Wappen zeigt in Silber einen gold-bewehrten schwarzen Adler über einer roten Zinnenmauer, eine blaue Strömung (Wellen) mit drei schwimmenden roten Rosen umschließend. Das älteste bekannte Siegel der Stadt aus dem Jahr 1286 zeigt bereits einen Adler über Wellen, die von einer runden Mauer umgeben sind. Die Rosen kamen erst 1384 hinzu. Für den Adler ist keine genaue Erklärung bekannt. Die Wellen innerhalb der Mauer könnten eine Quelle symbolisieren und würden sich somit auf den Namen der Stadt beziehen. Das Wappen wurde am 15. März 1938 im kommunalen Wappenregister eingetragen.
Polen

Das Wappen zeigt in Blau eine rote Mauer mit drei Zinnentürmen, der mittlere höher und breiter, mit schwarzen Schießscharten und Fenstern; im Torbogen mit offenen goldenen Türen und einem hochgezogenen goldenen Fallgatter ein golden-gekrönter und -bewehrter silberner Adler. Auf dem Schild ruht eine goldene Krone mit lilienförmigen Blüten und oben einem Reichsapfel. Das älteste Siegel auf einer Urkunde aus dem Jahr 1303 zeigt die bekannte Backsteinmauer mit drei Türmen und ein Tor, die Heiligen Wenzel und Stanisław und den Adler sowie eine kniende Figur im Tor. Das Wappenwurde in der aktuellen Form zuletzt am 9. Oktober 2002 vom Krakauer Stadtrat bestätigt. Das Wappen wurde von den Heraldikern Wojciech Drelicharz und Zenon Piech entworfen sowie der Künstlerin Barbara Widłak gezeichnet.

Spanien

Das Stadtwappen wird beschrieben als geviert, in 1 und 4: in Silber ein rotes Kreuz; in 2 und 3: in Gold, vier rote Pfähle. Die vier roten Pfähle gehen auf das Wappen der Grafen von Barcelona zurück. Diese waren im Mittelalter eine bedeutende adlige Familie mit großen Besitzungen in ganz Südwesteuropa. Das rote Kreuz ist das Symbol des Heiligen Georg, er ist Schutzpatron der Stadt.